Das Königreich Schweden (schwedisch: Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa. Das Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel sowie die Inseln Gotland und Öland. Schweden ist Mitglied des Nordischen Rates und seit 1995 der Europäischen Union. Anders als Norwegen und Dänemark ist es jedoch nicht Mitglied der NATO und militärisch bündnisfrei. Schweden hat eine eigene Währung, die schwedische Krone (10 SEK sind ungefähr 1€).
Schwedens Klima ist, gemessen an seiner geographischen Lage, ziemlich mild. Es wird vor allem durch die Nähe zum Atlantik vom warmen Golfstrom bestimmt. Große Teile Schwedens haben ein feuchtes Klima mit reichlich Niederschlag und relativ geringen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter. Kontinental beeinflusstes Klima mit geringeren Niederschlägen und höheren Temperaturunterschieden findet man im Inneren des südschwedischen Hochlandes und in einigen Teilen des Vorlandes des Skandinavischen Gebirges. Polares Klima kommt nur im nördlichen Hochgebirge vor, also nördlich der schwedischen E1-Wegführung.
Die Durchschnittstemperatur für den Juli beträgt im Süden 16°C bis 18°C und 12°C bis 14 °C im Norden.
Wandern kann man in Schweden am Besten während der Sommermonate Juni bis August, in dieser Zeit sind dann allerdings auch viele Wanderer unterwegs. Für Hartgesottenere sind ggf. die Vor- und Nachsaison empfehlenswert. Dann sind auch weniger Mücken und sonstige Plagegeister unterwegs.
Link zu Meteoblue (Wetter)-Klimadiagrammen
Von Grenaa (Dänemark) kann man über die Ostsee nach Varberg (Schweden) übersetzen. Der E1 verläuft überwiegend auf lokalen Wanderwegen durch waldreiche, teils feucht-moorige Gegenden. Nach 1.300 Kilometern endet der schwedische Teil des E1 in Grövelsjön. Bis vor ein paar Jahren war damit der nördliche Terminus erreicht. Heute wird der Fernwanderweg in Norwegen weiter geführt.
5 Touren brauchte es, um "meine" 1.360km von Varberg nach Grövelsjön längs durch Schweden zu wandern.
Hinweise ich nutze Komoot für die Tracks, FindPenguins für Tourberichte. Die Pics sind mit den Speicherorten verlinkt.
Hier geht es zur Schwedischen Staatsbahn