Unser nördliches Nachbarland ist Dänemark. Etwa 370km lang und 450km breit - größer als die Schweiz.
Nördlichster Punkt ist Grenen, dort treffen Nord- und Ostsee aufeinander, im Süden ist es von Deutschland begrenzt, ansonsten von Meeren umgeben.
Dänemark bildet den Übergang von Mitteleuropa nach Skandinavien. Es besteht aus der Halbinsel Jütland und vielen Inseln, auf der größten - Seeland - liegt die Hauptstadt Kopenhagen.
Das Landschaftsbild ist von den Eiszeiten geprägt, der westliche Teil Jütlands ist flach, der Osten und die Inseln hügeliger.
Der längste Fluss ist die Gudenå mit 160 Kilometern, die Kongeå (deutsch: Königsau) war zwischen 1864 und 1920 Grenzfluss zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark. Beide liegen auf Jütland. Es gibt auch zahlreiche Seen. Etwa 12 Prozent Dänemarks sind von Bäumen bedeckt, doch wegen früheren Abholzungssünden sind alte Waldbestände eher selten. Viele Wälder heißen heute Plantagen, in denen größtenteils Laubwald vorherrscht. Dänemarks größte zusammenhängende Waldgebiete liegen im Süden von Silkeborg und Himmerland. In den Niederungen des westlichen Jütland gibt es vereinzelt noch Hochmoore. Daneben gibt es die für Mitteleuropa typische Vegetation der Dünen und Heiden.Dänemark ist Agrarland. Die meisten Menschen leben jedoch in den Städten.
Im 10ten Jahrhundert vereinigte Gorm der Alte das Land unter seiner Herrschaft und sein Sohn Harald Blauzahn christianisierte es. Bis in das 11. Jahrhundert wurden Dänen, Schweden und Norweger als Wikinger bezeichnet. Die heute bekannte Grenze gibt es seit 1920, nachdem Nordschleswig nach einer Abstimmung an Dänemark ging, während Südschleswig bei Deutschland blieb. Im Grenzgebiet gibt es auch heute noch deutsch-dänische Minderheiten mit besonderen Rechten.
Landessprache ist Dänisch. Gutes Englisch spricht aber fast jeder Däne. Vor allem im Grenzgebiet kommt man auch mit Deutsch gut weiter.
Das Klima ist moderat, es regnet nicht mehr als anderswo, im Osten für mitteleuropäische Verhältnisse sogar wenig. Von Mai bis September ist die beste Wanderzeit.
In Dänemark gibt es mehrere Weitwanderwege, von denen ich hier nur die anführe, die meine Wanderung tangieren: (Quelle: visit denmark)
Tag 73 - 77 auf dem E1
1. Tour in Dänemark,
6.5.-10.5.17
5 Wandertage, 118 km
Nach einem langen Winter geht es im Mai 2017 mit meiner Fernwanderung weiter. In einer einzigen Tour soll es durch Dänemark gehen, durch Jütland, um genau zu sein.
Ob den Haervejen hinauf nach Skagen oder den E1 nach Grenaa, steht zu Beginn der Wanderung noch nicht fest. Das ist auch nicht schlimm, denn bis in die Mitte Jütlands verlaufen beide Wanderwege auf identischer Route.
Doch die Tour läuft anders als geplant...
2. Tour in DK
Tag 78 - 81 auf dem E1, 4 Wandertage vom 13.5.-16.5.17, 88 km
Dänemark in einer Tour zu durchwandern, ist vom Tisch. Nach der ersten Tour hat sich auch konkretisiert, dass ich nicht längs durch Jütland bis hoch nach Skagen laufen werde, sondern definitiv die kürzere Strecke des E1 wähle, die nach Grenaa führt.
Bis in die Mitte Jütlands ist das zwar noch egal, denn erst in Nr.Snede trennen sich die beiden Wege. So geht es auf dieser Tour zunächst auf dem alten Ochsenweg
weiter durch Südjütland.
Diese Tour soll bis nach Skanderborg führen. Doch sie nimmt ein unerwartetes Ende.
3. Etappe in DK
Tag 82 - 84 auf dem E1,
3 Wandertage vom 20.5.-22.5.17, 70 km
Endlich wird es landschaftlich interessanter. Nur ein kurzes Stück noch auf dem Haervejen, folgt diese Tour dem Wanderweg Aarhus-Silkeborg. Es geht entlang der Gudenå, dem längsten Fluss Dänemarks.
Auch auf dieser Tour läuft wieder nicht alles rund und ich mache die sonderbare Erfahrung:
nicht ich schaffe den Weg, der Weg schafft mich.
4. Etappe in DK
Tag 85 - 88 auf dem E1,
4 Wandertage vom 25.5.-28.5.17, 115 km
Die vierte und letzte Etappe führt mich schließlich zu meinem Wanderziel Grenaa, dort endet der dänische Teil des E1.
Auf dieser Tour kehrt auch endlich die Freude am Wandern zurück.
Der Weitwanderweg Molsroute führt durch die Molsberge (dän. Molsbjerge) und danach an der Ostseeküste hinauf nach Greena.
5. Etappe in DK
3 Wandertage vom 9.6.-11.6.17, 66 km
Manchen mag es überraschen: wieder reise ich nach Dänemark, um auf dem Haervejen zu wandern.
Mein Startpunkt ist Viborg, wo der dänische Ochsenweg beginnt oder endet. Von dort geht es dieses Mal nicht nordwärts, sondern in südliche Richtung. Das Ziel ist Silkeborg, das Nørre-Snede nahe ist. Wer sich erinnert, weiß, dass ich dort meine zweite Haervejen-Tour wegen Schlechtwetter abbrach. Offenbar hat mir das keine Ruhe gelassen. Ich musste noch einmal los, um den Haervejen-Weg zu vollenden.