
Der 1. Grüne Ring verläuft auf der ehemaligen Verteidigungsanlage - dem Wallring - rund um die Hamburger Innenstadt. Der Radius beträgt circa 1 km, der Nabenmittelpunkt ist die Nicolaikirche und stellt sozusagen die Mitte des Hamburger Grünen Netzes dar.
Was ist noch übrig vom alten Wallring, der der wachsenden Stadt jahrhundertelang Schutz bot? Auf der ersten Tour im Rahmen der Reihe "Hamburgs Grünes Netz" mache ich mich auf die Suche nach den Resten des Wallrings und der Stadttore.
Historie der Wallanlage
Quelle der Bilder: Wikipedia
Lohnt ein Spaziergang auf dem 1. Grünen Ring - den Wallanlagen?
"Der 1. Grüne Ring ist bisher nicht als zusammenhängender Freiraum ablesbar. Die Segmente Kunstmeile und Hafenwall weisen einen deutlichen Mangel an öffentlichen Freiflächen auf."
Mein Fazit:
ein Rundgang auf dem 1. Ring lohnt sich für den, der sich vorab ein wenig mit den Wallanlagen beschäftigt. Für alle anderen ist ein Gang um die Alster vermutlich ratsamer. Die Parks auf der westlichen Seite und der Hafen sind sehr schön. Der Lohsepark in der Hafencity ist als Grünfläche neu hinzu gekommen. Als breite, grüne Fuge schließt er an den Verlauf des ehemaligen Wallrings südlich der Speicherstadt und des heutigen 1. Grünen Ringes an und verbindet diese mit der Elbe.
Kommentar schreiben