· 

E1-Norwegen

Norwegen (Quelle: Wikipedia)
Norwegen (Quelle: Wikipedia)

Norwegen liegt auf der Skandinavischen Halbinsel. Es grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland.

Der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) der Vereinten Nationen stuft Norwegen seit vielen Jahren als das weltweit am weitesten entwickelte Land ein. Auch soll es der demokratischste Staat der Welt sein. Norwegen ist ein sehr wohlhabendes Land, sein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist das dritthöchste der Welt (2016). Das Land verfĂŒgt zudem ĂŒber eines der großzĂŒgigsten und besten Sozialsysteme der Welt.

Norwegen ist eines der flĂ€chengrĂ¶ĂŸten LĂ€nder Europas, aber mit etwas mehr als 5 Millionen Einwohnern dĂŒnn besiedelt. Ein Großteil der Bevölkerung konzentriert sich auf den SĂŒden des Landes mit dem Ballungsraum der Hauptstadt Oslo. Weitere norwegische GroßstĂ€dte sind Bergen, Trondheim und Stavanger.

(Quelle: Wikipedia)

Klima

In Norwegen trennt der Gebirgszug der Skanden den schmalen, humid geprĂ€gten KĂŒstenstreifen im Westen vom kontinental geprĂ€gten Klima im Osten.

Norwegens WestkĂŒste hat fĂŒr seine nördliche Breite ein ausgesprochen mildes und feuchtes Klima. Der Grund dafĂŒr ist der Nordatlantikstrom, der relativ warmes Wasser aus niederen Breiten bis weit nach Norden strömen lĂ€sst. Die KĂŒste bleibt deshalb den gesamten Winter ĂŒber weitgehend eisfrei. Die mildernde Wirkung des Meeres ist – bedingt durch auflandige Winde – in den Lufttemperaturen (ca. −5 °C bis +2 °C) zu spĂŒren.

Die vom Meer aufgenommene Feuchtigkeit der Luft regnet an der Westseite der Gebirge ab. So zĂ€hlt die Stadt Bergen zu den regenreichsten StĂ€dten Europas. Im Lee der Gebirge sind die Niederschlagsmengen eher gering. Die Niederschlagsmenge nimmt von SĂŒden nach Norden ab und ist entlang des gesamten KĂŒstenstreifens im Mai deutlich geringer als im Herbst.

Je weiter man ins Landesinnere kommt, umso stĂ€rker ist das Klima kontinental geprĂ€gt. Die NiederschlĂ€ge nehmen ab, die Temperaturen sind im Sommer höher, im Winter dagegen deutlich niedriger. Die Temperaturamplitude ist hier also wesentlich ausgeprĂ€gter als jene an der vom Golfstrom beeinflussten WestkĂŒste.

(Quelle: Wikipedia)

Die Route des E1 durch Norwegen

die Route des E1 durch Norwegen ist 2000km lang (auf Basis der OpenTopoMap online)
die Route des E1 durch Norwegen ist 2000km lang (auf Basis der OpenTopoMap online)

Der norwegische Abschnitt des E1 beginnt im Grövelsjön, das noch in Schweden liegt. Von dort fĂŒhrt der E1 in großen Teilen ĂŒber lokale Fernwanderwege hoch zum Nordkap. Er mĂ€andert dabei immer zwischen norwegischer und schwedischer Seite, ein kurzes StĂŒck geht es auch durch Finnland. 

Nach etwa der HÀlfte der Strecke passiert man den Polarkreis.

Der nördlichste Teilabschnitt von Kautokeino bis zum Nordkap wurde erst 2013 fertiggestellt. 

😕 bisher war ich noch nicht in Norwegen 😕

Links

Vy, (ehemals NSB)
die norwegische Eisenbahn. 

SJ 
schwedische Eisenbahn.

 


Wandern auf dem E1: 

Storlien (Schweden) ↔ Rom (Italien)

206 Tage  | 5.085 km
bisher letzte Tour: MÀrz 2023 (Italien, Via Francigena bis Rom)

nÀchste Tour: August 2023 (Norwegen, Nord- und Lapplandsleden)




Drymat