
🌄 Fjell und nordische Pilgerpfade ⛪
Von Storlien durch das norwegische Fjell und
auf dem Nordleden zur Gløshaug kirke
12 Etappen | ca. 250 km +100km Busfahrt | 6.8.23 - XX.8.23 | E1' Tag 207- 2XX


Von Storlien geht es aus dem Tal hinauf ins Gebirge. Kurz hinter der Grenze treffe ich auf den E1, der von Tevedalen herauf kommt. Für sechs Etappen folge ich dem E1, dann biegt er ostwärts ab, um durch unmarkiertes Gelände zu führen. Den E1-Weg müsste man sich nun wohl weitgehend selber suchen; die als GPX verfügbare Route gibt allenfalls eine grobe Richtungsvorgabe. Das bleibt so, bis der E1 am See Tunnsjøn wieder auf meine Route trifft.
Meine Schritte richte ich ab der Setertjønnhytta lieber westwärts, um weiter auf dem Pilgerweg Nordleden voran zu kommen. Allerdings ist auch dieser Pilgerweg für die nächsten zwei Etappen nicht markiert und die Wegeführung nicht eindeutig. Ich werde mich wohl bis Snåsa durchschlagen müssen. Ab Snåsa führt der Nordleden über Grong zur Gløshaug kirke, die das Ende (bzw. den Anfang) des Pilgerweges markiert. Bis nach Harran geht es für mich aber noch weiter.
Dort könnte die Tour enden. Mit dem Zug würde ich in wenigen Stunden bequem zurück in Trondheim sein, um den Heimweg per Zug oder Flugzeug anzutreten.
Markus, der Fernwanderer gibt in diesen YouTube-Videos wunderbare Einblicke in die ersten sechs Etappen auf dem E1.
Auf der obigen Karte plane ich noch ein Stück weiter:
Die nächsten 100km verläuft meine Route auf der Europastraße 6 (E6) und anschließend weiter auf der Landstraße 773 bis nach Røyrvik. Eine Strecke, die man gut mit dem Bus überbrücken kann. Genau das werde ich vermutlich machen.
Unterwegs - am See Tunnsjøn - treffe ich den E1 wieder, der sich allerdings schon bald wieder ins unwegsame Børgefjell verabschiedet. Den Pfad müsste man sich auf dem E1 wohl weiterhin selbst suchen, denn im norwegischen Teil dieses Naturreservates sind weder Wege noch Hütten vorgesehen. Echt anstrengend und nichts für mich!
Sollte mich hier die Wanderlust verlassen, könnte ich auch in Røyrvik mit einem Bus wieder zurück fahren. Wahrscheinlicher aber ist, dass ich weiter wandern werde, wenn ich schon bis hierher gekommen bin.
Besonderes am Wegesrand
Auf dem E1 durch's Fjell
Es ist schon bemerkenswert, wenn der Fernwanderweg E1 einmal keinem lokalen Wanderweg folgt. Und doch scheint es nördlich von Storlien für etliche Etappen so zu sein. Es geht im norwegische Fjell durch einige Naturreservate. Man bewegt sich teils unterhalb, öfter aber oberhalb der Baumgrenze. Man kann die Etappen so schneiden, dass am Tagesende eine Übernachtungshütte zur Verfügung steht.
Der Norwegischen Wanderverband (DEN NORSKE TURISTFORENING [DNT] unterhält diese Hütten. Für deren Nutzung benötigt man die DNT-Mitgliedschaft zum Jahrespreis von 760 NOK (Stand: 2023), etwa 76€. Der DNT unterhält drei verschiedene Hüttenkategorien. Auf meiner Route werde ich ausschließlich auf Hütten mit Selbstbedienung stoßen.
Kleine Hütte, in der Regel mit 5-25 Schlafplätzen sowie meist einer zusätzlichen Schutzhütte mit weiteren Schlafplätzen. Die Hütte ist nicht bewirtschaftet und in der Regel mit dem Standardschlüssel des DNT zu öffnen. Hier finden Sie einen reichhaltigen Lebensmittelvorrat mit warmen Gerichten, Brotaufstrichen, Knäckebrot u.ä. Die Hütten sind mit Decken und Kissen ausgestattet, die in Verbindung mit einem selbst mitgebrachten Schlafsack oder Bettlakensack genutzt werden können. Auch Kochgelegenheiten sowie Töpfe, Geschirr und Feuerholz sind vorhanden. In der Saison trifft man teilweise einen Hüttenwart an.
Den Sesam-öffne-Dich.Schlüssel kann man sich gegen Pfad als DNT-Mitglied besorgen.
Nordleden
Wenn ich den E1 verlasse, treffe ich bald auf den Nordleden.


Der Nordleden ist der Nördlichste der Pilgrimsleden (Olavswege), einem Netz von Straßen, die sternförmig zum Nidarosdom, der Grabkirche von Olav, dem Heiligen in Trondheim führen. Er ist der Schutzpatron der Norweger, war von 1015 bis 1028 norwegischer König. Unter ihm wurde die norwegische Kirche als Institution etabliert.
Über 135km führt der Nordleden von der Kirche Gløshaug nördlich von Grong südwärts nach Stiklestad, einem geschichtsträchtigen Ort, der König Olaf in der Schlacht von Stiklestad den Tod brachte. Hier trifft der Nordleden auf den St.Olafsleden. Gemeinsam führen sie weiter nach Trondheim.
Zwar führt der Nordleden durch schöne Gegenden, er hat allerdings kaum Unterkünfte zu bieten und markiert ist er gar nicht. Es ist halt der Nördlichste der Olavswege.

Dieser Kartenausschnitt ist notwendig, um die Streckenführung südlich von Snåsa auf dem Nordledens abschätzen zu können.
Planung
Wanderbericht
folgt während der Tour.