· 

E1-Dänemark-Einführung

Unser nördliches Nachbarland ist Dänemark. Etwa 370km lang und 450km breit -  größer als die Schweiz.

Nördlichster Punkt ist Grenen, dort treffen Nord- und Ostsee aufeinander, im Süden ist es von Deutschland begrenzt, ansonsten von Meeren umgeben.

Dänemark bildet den Übergang von Mitteleuropa nach Skandinavien. Es besteht aus der Halbinsel Jütland und vielen Inseln, auf der größten - Seeland - liegt die Hauptstadt Kopenhagen.

Das Landschaftsbild ist von den Eiszeiten geprägt, der westliche Teil Jütlands ist flach, der Osten und die Inseln hügeliger.

Der längste Fluss ist die Gudenå mit 160 Kilometern, die Kongeå (deutsch: Königsau) war zwischen 1864 und 1920 Grenzfluss zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark. Beide liegen auf Jütland. Es gibt auch zahlreiche Seen. Etwa 12 Prozent Dänemarks sind von Bäumen bedeckt, doch wegen früheren Abholzungssünden sind alte Waldbestände eher selten. Viele Wälder heißen heute Plantagen, in denen größtenteils Laubwald vorherrscht. Dänemarks größte zusammenhängende Waldgebiete liegen im Süden von Silkeborg und Himmerland. In den Niederungen des westlichen Jütland gibt es vereinzelt noch Hochmoore. Daneben gibt es die für Mitteleuropa typische Vegetation der Dünen und Heiden.Dänemark ist Agrarland. Die meisten Menschen leben jedoch in den Städten.

Im 10ten Jahrhundert vereinigte Gorm der Alte das Land unter seiner Herrschaft und sein Sohn Harald Blauzahn christianisierte es. Bis in das 11. Jahrhundert wurden Dänen, Schweden und Norweger als Wikinger bezeichnet. Die heute bekannte Grenze gibt es seit 1920, nachdem Nordschleswig nach einer Abstimmung an Dänemark ging, während Südschleswig bei Deutschland blieb. Im Grenzgebiet gibt es auch heute noch deutsch-dänische Minderheiten mit besonderen Rechten.

Landessprache ist Dänisch. Gutes Englisch spricht aber fast jeder Däne. Vor allem im Grenzgebiet kommt man auch mit Deutsch gut weiter.

Dänemark - Klimatabelle
Dänemark - Klimatabelle

Das Klima ist moderat, es regnet nicht mehr als anderswo, im Osten für mitteleuropäische Verhältnisse sogar wenig. Von Mai bis September ist die beste Wanderzeit.

Der E1 in Dänemark

Quelle: hiking-europe.eu
Quelle: hiking-europe.eu

Der E1 läuft von Padborg an der deutsch/dänischen Grenze durch Jütland nach Grenaa und folgt überwiegend lokalen Weitwanderwegen. 

Er verläuft

  • von Padborg nach Nr. Snede auf dem Haervejen (südliches Jütland),
  • von Nr. Snede nach Silkeborg als eigener Weg (aber nicht markiert),
  • von Silkeborg nach Aarhus auf dem Aarhus-Silkeborg Wanderweg,
  • von Aarhus nach Grenaa auf der Molsroute.

Der Weg ist ca. 375km lang und in etwa 16 Wandertagen zu bewältigen.

Weiterführende Informationen findest du unter hiking-europe.eu, der tollen Site von Sven Lewerentz.

Übernachtungsmöglichkeiten

Es gibt unterschiedliche Übernachtungsoptionen:

  • "Primitive Zeltplätze" können gegen eine kleine Spende oder umsonst genutzt werden können. Die Qualität der Zeltplätze ist unterschiedlich, reicht von einfacher Wiese ohne jegliche sanitäre Einrichtung bis hin zu Plätzen mit Sanitärgebäude.
  • Shelter mit oder ohne Toilette und Trinkwasserversorgung..
  • Pilgerherbergen. Für 100dKr. kann man hier übernachten. Einen Schlafsack sollte man dabei haben. Duschen und Kochvorrichtungen sind vorhanden
  • Campingplätze sind nicht so zahlreich verfügbar
  • Jugendherbergen (Danhostels) in Skanderborg und Viborg
  • Pensionen (Bed&Breakfast)

Das "wilde" Campen ist in Dänemark generell verboten.

Mein Fokus wird auf "draußen übernachten" liegen. Ich werde bevorzugt einfache Zeltplätze und Shelter aufsuchen. Zelt, Schlafsack und Isomatte sind auf jeder Tour dabei.


weiter wandern
weiter wandern

Wandern auf dem E1

Ferslia (Norwegen) ↔️ Rom (Italien)

208 Tage  | 5.127 km

Touren 2023: 

März: Italien, Via Francigena bis Rom

August: Norwegen




Drymat