· 

Solarlader W1500 von Clicc

W1500 von Clicc
W1500 von Clicc

Ein kompakter, faltbarer Solarlader mit integrierter Tasche, in der die Powerbank aufgenommen werden kann. Eine robuste Oberfläche macht es schmutzresistent und wasserabweisend. Ausgeklappt stehen drei Solarmodule zur Energiegewinnung bereit, zusammengefaltet passt es locker in das Deckelfach meines Rucksacks.

Dazu gibt es eine Powerbank mit 4000Ah.

Das Ganze kommt von dem Berliner Start-Up Unternehmen Sonnenrepublik GmbH, die sich der Solartechnik verschrieben haben.

Produktinfo

  • Gehäuse aus Syntetikstoff
  • monokristalline Solarzellen (das Beste und Teuerste, was man momentan bekommt)
  • made in Germany
  • Ladestrom: 1500mA bei voller Sonne
  • Ausgangsspannung: 5,1V
  • Gewicht: 250g
  • 4 Schlaufen, um das Panal am Rucksack zu befestigen
  • Maße: 44 x 15,5 x 4 cm (offen), 14,5 x155 x2,3 cm (geschlossen), faltbar

Ich habe dazu eine Powerbank mit 5000mAh bekommen, regular wird eine mit 4000mAh geliefert.
Gewicht ca. 100g. Die Powerbank kann im gefalteten und geöffneten Zustand im Solarpanel verbleiben. Powerbank und Solarpanel sind über ein USB -> Micro USB-Kabel verbunden. Ein kurzes Flachkabel wurde mitgeliefert.

 

Preis: 90€ über Clicc.de


Erfahrungsbericht

14.5.16: Gekauft auf einem Markt in Berlin - Kreuzberg

Ein Besuch in Berlin führte an einem Samstag auf einen kleinen, typischen Wochenmarkt in Berlin - Kreuzberg, wo es Wurst, Käse, frisches Fleisch und Blumen zu kaufen gab. Ein Stand jedoch viel völlig aus dem Rahmen, denn dort wurden kleine Solaranlagen angeboten. Das interessierte mich natürlich und zum Leidwesen meiner Frau habe ich dort viel Zeit zugebracht. Sie hat sich später beim Shoppen revanchiert. Aber das ist eine andere Geschichte...

Zu dem Zeitpunkt war ich mit dem Powermonkey Extreme nicht mehr zufrieden, denn es zeigte kaum Ladekompetenz. Für meine anstehende Wanderung suchte ich nach einer anderen Lösung. Was ausgestellt war, schien sie zu sein. und ich dachte, wenn schon so Außergewöhnliches mitten zwischen den Marktstände angeboten wird, dann kann das kein Zufall sein. Ich traute den Ausführungen des Verkäufers blind und griff zu, zahlte bar gegen Quittung und trottete mit dem W1500 und einer hüschen, weißen Powerbank von dannen.

Erst später recherchierte ich im Internet und fand einiges über die Firma, die dahinter steht, heraus.

Das Solarladegerät wird von dem engagierten deutsches Start-Up Unternehmen "Sonnenrrepublik GmbH" mit Sitz in Berlin gebaut, dessen Gründer die Vision der Energiewende im Kleinen verfolgen. Mit ihrer Marke Clicc vertreiben sie Mini-Solaranlagen für die "Westentasche". Neben der W1500 hat das Unternehmen noch einige andere Modelle für unterschiedliche Einsatzzwecke im Programm.


21.5.16: Erste Erfahrungen beim Probecamping am Kellersee

W1500 im Outdooreinsatz
W1500 im Outdooreinsatz

Nachdem ich mit dem Powermonkey während des Wandern so schlechte Erfahrungen gemacht hatte, war ich gespannt, wie sich das W1500 verhält. Es läßt sich leicht mit vier kleinen Karabinern am Rucksack befestigen. So war es während der Wanderung optimal zur Sonne ausgerichtet.

Am Abend zuvor lud ich über die Powerbank das IPhone 4s und das Juice Pack, die Powerbank wurde komplett geleert.

Der Tag war bewölkt bis sonnig, die 20-km Tour hat ca. 5 Stunden gedauert. Am Ende des Wandertages war die Powerbank bereits wieder halb voll, d.h., das Solarmodul hat ca. 2.500 mAh in die Batterie gepumpt. Das war mehr, als ich erwartet hatte. Auf dem Campingplatz bekam die Solareinheit einen Platz in der Sonne und nach zwei Stunde war die Batterie randvoll. Toll!

Am nächsten Morgen nutzte ich die frühe Sonne, um auch noch das Juice Pack zu laden, dass gleich das IPhone4s mitlud. Im Ergebnis waren nun alle Speichermöglichkeiten voll geladen und ich für einen weiteren Wandertag gut gerüstet.

Der Test geht weiter....


Wandern auf dem E1

Ferslia (Norwegen) ↔️ Rom (Italien)

208 Tage  | 5.127 km

Touren 2023: 

März: Italien, Via Francigena bis Rom

August: Norwegen




Drymat