
Wer draußen übernachtet, wird sich dann und wann selbst verpflegen wollen.
Obwohl bei einer Übernachtungen auf einem Campingplatz die oft vorhandene Restaurant-Infrastruktur genutzt werden kann, werde ich den heißen Kaffee am Morgen im Zelt oder den heißen Tee am Abend sicherlich zu schätzen wissen.
Es gibt verschiedene Kochsysteme für alle Zwecke und so ist die Auswahl auch in diesem Themengebiet gar nicht so einfach.
Aber ich habe mich entschieden (s. Update vom 11.4.16).
Doch die Entscheidung war nicht richtig, denn das Kochsystem unbrauchbar. Kurz vor der Reise habe ich ein anderes gekauft (s. Update vom 12.6.16)
Kochsysteme
es gibt Kocher für unterschiedliche Brennstoffarten:
-
Fest
- Holz:
-
- Plus: fast überall verfügbar, kostenlos
- Minus: schlecht regulierbar, Topf verrußt stark, kann nicht überall betrieben werden
- Esbit: ein Trockenbrennstoff aus Urotropin
-
- Plus: leicht entzündbar, leicht, einfach+sicher in Handhabung+Transport
- Minus: geringe Brennleistung
-
Flüssig
- Spiritus:
-
- Plus: sicher+einfach in Handhabung und Transport, leicht entzündbar, Verfügbarkeit
- Minus: rußt stark, geringe Brennleistung
- Füssiggas:
-
- Plus: sicher + einfach in der Handhabung und Transport, sofort einsatzbereit, leicht entzündbar, sehr effizient in der Heizleistung
- Minus: unterschiedliche Kartuschensysteme, die nicht überall verfügbar sind
- Erdöl:
-
- Plus: in großen Höhen effizienter als die übrigen Systeme, überall verfügbar
- Minus: Geruch und Gase gesundheitsschädlich, leichte Entflammbarkeit
Wie man sieht, gibt es für jede Brennstoffart immer Vor- und Nachteile. Die Wahl ist in erste Linie also eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Für mehr Details siehe Video "Flüssigbrennstoffe für Outdoor-Kocher" von Kai Sackmann (Sacki).
Meine Anforderungen
- einfach in der Bedienung
- für gelegentliches Kochen (vorwiegend zum Erwärmen von Wasser)
- leicht und platzsparend zu transportieren
Meine Vorauswahl
im ersten Schritt wähle ich für jede für mich in Frage kommende Brennstoffart einen Kocher aus.
Auf meiner Suche nach dem geeigneten Kocher bin ich auf folgende Modelle gestoßen:
Holz
Die herkömmlichste Art, Wasser oder Nahrung zu erhitzen, kennt der Mensch schon lange: ein Topf wird auf zwei oder drei Steine gestellt, dazwischen ein Feuer gemacht, der Topf darüber angebracht und mit etwas Geduld wird der Inhalt heiß.
Also braucht man gar keinen Kocher?
Vermutlich doch, denn offenes Feuer ist allzu oft verboten. Und wie leicht gerät das Feuer außer Kontrolle?
Wer wissen will, wo offenes Feuer erlaubt ist: das Video von Kai Sackmann (Sacki)

Mini-Hobo von Bushcraft Essentials
Bushcraft Essentials ist eine süddeutsche Firma, die sich seit 2012 der Bushcraft - Bewegung und insbesondere dem Thema "Hobo-Kocher"verschrieben hat.
Ein Hobokocher ist eine nach drei Seiten geschlossene Kochstelle aus Edelstahl (neuerdings auch aus Titan), die sich bevorzugt mit Holz, aber auch mit anderen Festbrennstoffen befeuern lässt.
Gewicht: 260g (Edelstahl) 160g (Titan)
Packmaß: 6x90x115mm. Das ist sehr klein!
Brennstoffe: Holz, aber seit Version 3 auch mit Spiritus-Brennpaste, Esbit oder einem Trangia-Brenner (Spiritus, s.u.)
Bei Globetrotter: 30€ (Version Edelstahl), Version Titan bei Amazon : 50€
Video - Beurteilung von "Ein Mann im Wald"
Video - Beurteilung von Kai Sackmann (Sacki); er beschreibt die Version 3.
Fazit: ein einfacher Kocher für wenig Geld. Brennstoff gibt's überall kostenlos im Wald. Auf jeden Fall interessant. Und durch das Update auch durch die Möglichkeit der Verbrennung andere Brennstoffe äußerst interessant.
Esbit

Esbit Taschenkocher
Für den Kaffee am Morgen oder den Tee am Abend oder auch die heiße Suppe zwischendurch ist dieser kleine Kocher sicherlich schon ausreichend. Ein kleiner Würfel reicht für eine Tasse (200ml).
Wiegt 100g ohne Esbit Würfel (wird mit 20 innen liegenden Esbit-Würfel geliefert, dann 180g).
Mit Holz aufgrund der niedrigen Bauhöhe vermutlich nicht zu betreiben.
Bei Globetrotter erhältlich für 8,75€.
Fazit: ein gutes Einstiegsmodell für den Anfang.

Esbit Spiritus-Trockenbrennstoff-Kochset, 1430920
Ein Kochset für die Nutzung mit Esbit Trockenbrennstoffen oder Spiritus (der Messingbrenner ist beiliegend) geeignet.
Ein echtes Kombigerät mit Topf (800m) und Pfanne (470ml) aus hart anodisiertem Aluminium. Das Schöne: Alles kann im großen Topf verstaut werden und dann ab in den mitgelieferten Netzbeutel.
Wiegt 417g (ohne Brennmaterial).
Bei Amazon erhältlich für 58€, bei Globetrotter nicht verfügbar.
Ein gutes Gerät, vielleicht nicht gleich zu Anfang.
Spiritus

Trangia Brenner
das ist das Urgestein des Spiritus - Kochers.
Trangia ist eine schwedische Firma, die sich seit fast 100 Jahren der Herstellung von sturmresistenten Kochgerät verschrieben hat. Berühmt wurde sie durch den seit 1950 vertriebenen Trangia Brenner, der seitdem unverändert angeboten wird.
Er wiegt 110g (ohne Brennmaterial), 40x 70mm
Man kann den Spiritus Brenner solo bekommen.
Bei Adventure Store für 15€

Trangia Mini-Spirituskocher
Der Trangia-Brenner wird auch als Kochset mit Topf (0,7l) und Pfanne (auch als Deckel verwendbar) angeboten, zusätzlich mit einer Zange als Topfhalter und einem Windchutz/Topfständer für den Brenner. So wird aus dem Brenner ein vollwertiger Kocher.
Wiegt zusammen: 330g, Topf und Deckel: Aluminium
Bei Globetrotter: 35€
Fazit: eine gute, einfache Lösung für 1 Person
Vorgestellt im Video von Benjamin Claussner.

Esbit Spirituskocher
dieses Modell fehlt der Esbit-Einsatz, ist also nur mit Spiritus über den mitgelieferten Brenner zu befeuern.
Der hartanodisierte Aluminium-Topf mit Wärmetauscher fasst knapp 1l. Die Einzelteile passen in den Topf.
Bei Globetrotter für 54€, 415g (ohne Brennmaterial)
Da gefällt mir das Kochset 1430920 besser.
Gas
EOE steht für Eifel Outdoor Equipment. Ein neudeutscher Name für eine kleine Firma mit Sitz in Köln.
Die kleinen von mir ausgewählten Gasbrenner werden mit Schraubkartuschen (DIN EN 417) aller namhaften Hersteller mit Propan, Isobutan und Butan - Gemisch betrieben. Eine 100g Kartusche kostet etwa 5€.
EOE hat deutschlandweit ein gut ausgebautes Händlernetz, in Hamburg ist es
Extratour Frank Mertens KG, Schlankreye 73 (am Holi Kino in Hoheluft)

EOE Lithium Ultraleicht Gas
es soll der leichteste Kocher der Welt sein. Schon deshalb interessant.
44g, Brennleistung 2.8kW, 1l Wasser wird in 4 Minuten heiß.
Einfache Bedienung.
Verbrauch: 180g/h (Butan/Propan)
Online zu beziehen über Adventure Store für 60€.
Auch bei SackUndPack
Oder als Pack mit Topfset GSI Glacier Stainless Minimalist
bei SackUndPack für 89€.

EOE Titanium Ultraleicht Gas
nur wenig größer ist dieser Brenner aus Alu/Titan-Gemisch
48g, Brennleistung 3.3kW, 1l Wasser wird in 3,5 Minuten heiß.
Einfache Bedienung.
Zum Klappen, dadurch vielleicht nicht ganz so stabil wie EOE Lithium
Verbrauch: 250g/h (Butan/Propan)
Online zu beziehen über Adventure Store für 50€.

Optimus Elektra FE - Gaskocher
ein kompaktes Kochset.
Es besteht aus: Gasbrenner (72g), Piezo Zünder und einem 2-teiligem Kochset (Topf, 800ml und Pfanne aus hartanodisiertem Alu)
insgesamt 449g, Brennleistung 3kW, Verbrauch 153g/h.
1l Wasser ist in 3 Min. gekocht.
Online zu beziehen über Globetrotter für 90€.
Sehr interessant.
Ein Testbericht: hier
Kocher für erdölbasierte Brennstoffe

Optimus Polaris Optifuel
ein Kocher, der alle erdölbasierte Brennstoffarten verkraftet:
Gas(Kartusche), Benzin, Petroleum, Kerosin, Diesel (über die mitgelieferte Druckflasche). Entweder Gaskartuschen an den Adapter anschrauben oder den Flüssigbrennstoff in die Druckflasche einfüllen, 20-40x aufpumpen und los geht es.
Abmessung: 140x80x65mm
Gewicht: 330g, Brennstoffflasche 550g.
Bei Globetrotter für 200€.
Fazit: ein exzellentes Produkt, doch für mich zunächst nicht erste Wahl als erster Kocher für den geplanten Einsatzzweck.
Produktvideo von Kai Sackmann (Sacki)
Topf + Deckel
Sofern es nicht gleich ein Kochset ist, braucht man neben dem Brenner noch einen Behälter, um Wasser zu erhitzen oder kleine Speisen zuzubereiten.

GSI Glacier Stainless Minimalist
Dieses kleine System scheint mir ideal zu sein. Das Set besteht aus:
Topf (0,6l), isolierende Hülle, Deckel, Spork (Gabel/Löffel), Topfhalter
10,4 x 10,4 x 11,9 cm bei 215g Gewicht. Edelstahl, kann auf offenem Feuer verwendet werden.
Im Topf finden eine 110g Gaskartusche, Spork, Gaskocher, und vielleicht noch etwas Kleinkram Platz.
Bei Adventure Store für 35€ + Versand
Topf und EOE-Lithium Gasbrenner sind unter Outdoorbedingungen zu sehen im Video Tour: Königssee 1 - Die Eiskapelle (Teil 2 von 2) von Kai Sackmann (Sacki) ab 9.Min.

GSI Glacier Bottle Cup
alternativ zum kleinen Topfsystem geht vielleicht auch nur dieser Becher von GSI, um Kaffee, Tee oder Suppe aufzunehmen. Er ist so konstruiert, dass er unter eine Nalgene 1l Wasserflasche passt, kann so also sehr platzsparend transportiert werden.
10,6 x 10,6 x 8,9 cm bei 139g Gewicht, 500 ml. Edelstahl, kann auf offenem Feuer verwendet werden.
Bei Adventure Store für 17€ + Versand
Bei Globetrotter für 14€
Meine Entscheidung
Kauf-Präferenzen (Stand 26.1.16):
- Esbit Taschenkocher (in Verbindung mit GSI Bottle Cup): 23€ (Globetrotter)
- Trangia Mini-Spirituskocher (in Verbindung mit GSI Bottle Cup): 52€ (Globetotter)
- EOE Lithium Ultraleicht Gas (in Verbindung mit GSI Topfsystem): 85€ (Adventurestore online) + Gaskartusche
-
Esbit Spiritus-Trockenbrennstoff-Kochset, 1430920: 58€ (Globetrotter) + Esbit Würfel

Update am 11.4.16: Ich habe mich entschieden!
für den
EOE Lithium Brenner in Verbindung mit dem GSI Topfsystem
bestellt bei Sack und Pack für 89€,
das Set besteht aus:
Edelstahltopf, Lit/Sip-it Deckel, Teleskop Besteck, Topf Greifer, Isoliermantel, Gaskartusche 110g, Gasbrenner EOG Lithium
Ich hoffe, ich kann bald meinen ersten Kaffee auf dem neuen Set kochen. Ich kann es kaum abwarten.
Der EOE Lithium ist wirklich klein und ultraleicht. Nur - er funktionierte nicht.
Die anfänglicher Freude an dem Leichtgewicht wich schnell, denn er quittierte den Dienst. Nach ca. einer Minute verlöschte die Flamme vorzeitig. Der Dorn, der in die Gasflasche reicht, muss zu kurz sein...
Mein Resumé: klein, aber unbrauchbar. Sehr schade.

Update am 12.6.16:
Der Soto Amicus
Dem Lithium konnte ich nach ersten Probeeinsätzen nicht trauen und so habe ich mir kurz vor meiner Odenwaldtour einen anderen Brenner besorgt.
Ich folgte einfach der Empfehlung eines Globetrotter- Verkäufers.
Kostet 40€.
Wiegt 72g, bringt 3000 Watt und ist mit 167g Gasverbrauch/Std. sparsam.
Er hat einwandfrei funktioniert, Wasser wurde sehr schnell kochend heiß und er scheint wirklich sparsam im Verbrauch zu sein. Das Packmaß ist größer als beim Lithium, aber er geht immer noch in das GSI Minimalist Kochgeschirr (zusammen mit einer 100ml Gaskartusche)