· 

Geht das: Strom von der Sonne?

Solarstrom von der Sonne zapften?
Solarstrom von der Sonne zapften?

Auf meinen nächsten Wandertouren werde ich draußen übernachten.

Eine Steckdose zum Aufladen der mitgeführten elektrischen Geräte (Smartphones, Stirnlampe) gibt es dann nicht so häufig. Da ich das Smartphone für die Routenführung benötige, muss es aber immer betriebsbereit sein und wie wir alle wissen, sind Smartphones sehr stromhungrig und brauchen jeden Tag frischen Strom.

Zum Glück gibt es die Sonne, sie liefert Energie im Überfluss. Man muss sie nur anzapfen können. Und das geht heutzutage leicht mittels mobiler Solaranlagen.

Ich habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt und zwei Solarmodule ausprobiert.

Hier ist mein Erfahrungsbericht.

Quelle: Sonnenrepublik.de
Quelle: Sonnenrepublik.de

Die Sonne schickt unendlich viel Energie auf die Erdoberfläche. Es sind bis zu 1000 Watt pro m2, die den Erdboden erreichen. Allerdings wird dieser Maximalwert in unseren Breiten nur in der warmen Jahreszeit erreicht.

Die Grafik zeigt, dass der durchschnittlichen Sonnenertrag im Sommer durchaus mit Regionen in Äquatornähe mithalten kann.

Gute Voraussetzungen also für dei Erzeugung von Solarstrom beim Wandern?

Die maximale Ausbeute wird allerdings nur bei voller Sonne erreicht. Diffuses Tageslicht (bewölkter Himmel oder Schatten) verringert die Werte dramatisch.

Es geht also darum, ein Solarpanel zu finden, dass eine ausreichend dimensionierte Batterie (Powerbank) tagsüber zu laden vermag. Die Powerbank gibt dann nachts die Energie an das Smartphone weiter.

Ein Smartphone sollte nicht direkt über ein Solarpan el geladen werden, denn es benötigt einen konstanten Ladestrom und schaltet den Ladevorgang von sich aus ab. Und dann leider nicht automatisch wieder ein. Deshalb sollte stets eine Powerbank zwischengeschaltet werden, der die Stromschwankungen nichts ausmacht und immer dann geladen wird, wenn ausreichend Strom zur Verfügung steht.

Die Aufgabe ist, mein Smartphone und das zusätzlich verwendete Accupack des Morphie JuicePacks Plus, dass sich als Schutzhülle um mein Iphone 4s schmiegt, täglich zu füllen. Die Batteriekapazität des IPhone beträgt 1.420mAh, dass Juice Pack kann 2.000mAh liefern. Das Powerpack muss also miindestens 3.420mAh bereit stellen. Besser mehr, denn es gibt immer auch Leistungsverluste.

Testberichte

Powermonkey Extreme
Powermonkey Extreme

Das Powermonkey Extreme ist ein tragbares Solar Ladegerät in Kombination  mit einer Powerbank der US-Firma Powertraveller.

In ein robustes Gehäuse gebettet, liefert das Solarmodul Strom, der in der Powerbank gepuffert werden kann.

Dank des kompakten und tragbaren Designs ist der Powermonkey Extreme könnte der Powermonkey ein unentbehrliches Zubehör für unterwegs sein, wenn keine Steckdose verfügbar ist.

 


W1500 im Einsatz
W1500 im Einsatz

Das W1500 von Clicc.

Ein kompakter, faltbarer Solarlader mit integrierter Tasche, in der das Powerback aufgenommen werden kann. Eine robuste Oberfläche macht es schmutzresistent und wasserabweisend. Ausgeklappt stehen drei Solarmodule zur Energiegewinnung bereit, zusammengefaltet passt es locker in das Deckelfach meines Rucksacks.

Dazu gibt es eine Powerbank mit 4000Ah.

Das Ganze kommt von dem Berliner Start-Up Unternehmen Sonnenrepublik GmbH, die sich der Solartechnik verschrieben haben.

 



Wandern auf dem E1

Storlien (Schweden) ↔️ Rom (Italien)

206 Tage  | 5.085 km
bisher letzte Tour: März 2023 (Italien, Via Francigena bis Rom)

nächste Tour: August 2023 (Norwegen, Nord- und Lapplandsleden)




Drymat